Kostenloser Download
Hier findet ihr alle wesentlichen Downloads zu bereits veröffentlichten Büchern und Graphiken. Ein Hinweis in eigener Sache: Wenn euch das HeXXen-Material gefällt und ihr mit einer kleinen Spende eure Wertschätzung für die geleistete Arbeit ausdrücken wollt, bitte ich euch, die Bücher per Drivethru zu beziehen und dann mit Hilfe der Funktion „Bezahl so viel du willst“ einen kleinen Beitrag zu leisten.
Graphiken
Druckbare Europa-Karte von Walter Milani-Müller (TIFF)
Karte Norddeutschland von WMM (JPG, 26 MB)
Karte Norddeutschland von WMM (TIFF, 110 MB)
Karte Ostdeutschland, Polen, Rabenschwarz (TIFF, 131 MB)
Bisher erschienene Bücher und Ressourcen:
HeXXen 1730 – Grundregelbuch V1.1
Abenteuer: Das finstere Herz des Waldes
Handbuch des ruhmreichen Jägers
Jägerbogen und Nützliches
Jägerbogen (2-seitig), Seite 1
Jägerbogen (2-seitig), Seite 2
Jägerbogen, beschreibbares PDF, Seite 1, Farbe
Jägerbogen, beschreibbares PDF, Seite 2, Farbe
Jägerbogen, beschreibbares PDF, Seite 1, S/W
Jägerbogen, beschreibbares PDF, Seite 2, S/W
Aufstiegsprotokoll, beschreibbares PDF, Farbe
Aufstiegsprotokoll, beschreibbares PDF, S/W
Klingt sehr interessant das ganze, hoffentlich komme ich mal dazu es auszuprobieren.
Ich wollte nur sicher gehen, dass die PDF-Datei vollständig ist, an die S. 123 (letzter Absatz ist „Kampfablauf“) schließen sich noch 5 leere weiße Seiten an, das wirkt irgendwie abgebrochen. Vor allem passen die leeren Seiten so gar nicht zu dem ansonsten wirklich schönem Layout und es gibt keine klares Ende, wie z.B. ein Backcover. Oder hat das alles so seine Richtigkeit?
Danke für den Hinweis! Nein, die 5 leeren Seiten sind da fehl am Platze. Das werde ich beheben. Es gibt leider noch kein Backcover, da das Buch bislang noch nicht wirklich für Print-on-Demand vorgesehen ist und auch nicht auf DriveThru eingespeist wurde, Vielleicht ändert sich das in Zukunft…
Neue Version ist online. Update: Die letzten fünf leeren Seiten wurden entfernt, Titelseite etwas heller gestaltet. Versionsbezeichnung v11 bleibt erhalten.
Damit die Frakturüberschriften auch vernünftig aussehen, solltest Du am Silbenende das runde „s“ verwenden, und Ligaturen verwenden.
Guter Hinweis – auch wenn ich ihn aktuell noch nicht verstehe… Aber ich werde mich mal in die Thematik reinarbeiten 🙂
Die Erklärung ist ganz einfach: In der altdeutschen Originalfraktura gab es zwei Versionen des kleinen „s“ – eine für den Anlaut und eine für den Auslaut. Zur Vereinfachung ging man irgendwann dazu über, das gezogene Anlaut-S überall zu verwenden außer am Ende eines Wortes/einer Silbe (bei Trennung). Dort gehört das heute übliche runde S hin…
Eine Ligatur ist die Zusammenschrift aus zwei Buchstaben, häufig beim f zu beobachten. In der Regel werden beispielsweise ft oder auch fi zu einem Sonderzeichen zusammengezogen. Die bekannteste Ligatur dürfte übrigens das gute alte ß sein, das sich aus einem gezogenen S und einem alten z (mit Bogen am unteren waagerechten Strich) zusammensetzt.
🙂